Das Ursprunger Moor ist eines der wenigen, erhalten gebliebenen Flachgauer Hoochmoore. Es wurde nach jahrzehntelangem Torfabbau im Jahre 1980 als Naturschutzgebiet unter Schutz gestellt. Entwässerung und Torfabbau haben allerdings tief greifende Veränderungen im Naturhaushalt bewirkt, die eine Regeneration des Moores aus sich selbst heraus unmöglich machen.
Bilder (c) Philipp Vesely
Ab 2007 hat der Naturschutzbund Salzburg Voruntersuchungen für eine Renaturierung des Moors durchgeführt, und ab 2010 wurden im Auftrag der Gemeinde Elixhausen und der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg die notwendigen Maßnahmen im Detail ausgearbeitet und zwischenzeitlich umgesetzt.
Grafik (c) Elixhausener Gemeindenachrichten via www.elixhausen.at
Projektziele
Finanzierung
Das für die Renaturierung vorgesehene Gebiet umfasst insgesamt rund 8,7 Hektar. Rund 2 Hektar wurden durch die Gemeinde angekauft und für ca. 3,2 Hektar wurden auf das Renaturierungsgebiet bezogene Diensbarkeiten erworben.
Zehn Hektar des Moores konnten wie geplant, renaturiert werden. Die begleitende Erfolgskontrolle kurz nach Abschluss des Projekts belegt die Aufwertung des Moores als Lebensraum, insbesondere für Amphibien und Libellen.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Ursprunger Moor durch Gräben entwässert und der Torf für die Brennstoffgewinnung abgebaut. Auch die damals noch vernässten Niedermoorwiesen an den Rändern des Hoochmoores wurden durch Drainagen trockengelegt und in Intensivgrünland umgewandelt.
Grafik (c) Elixhausener Gemeindenachrichten via www.elixhausen.at
Land Salzburg - Naturschutzabteilung
Michael-Pacher-Straße 36, 5020 Salzburg
post@salzburg.gv.at
Bernhard Riehl
bernhard.riehl@salzburg.gv.at
+43662 / 80425517
Quellen:
https://www.salzburg.gv.at/themen/natur/naturprojekte/projekttypen/ren-ursprunger-moor
http://www.elixhausen.at/zeitung/gnr265Ursprung1.pdf