Die Stadt Salzburg hat dieses Vorhaben mit Hilfe von vorgeschriebenen Ausgleichmaßnahmen umgesetzt und finanziert.
Das Projekt wurde in drei Teilabschnitte unterteilt und umfasst einen großen innerstädtischen Bereich vom Flusslauf. Ziel ist es die Renaturierung weiter in Richtung Untersberg umzusetzen.
Bilder (c) Philipp Vesely
In Lehen an der Glan ist bei der Rauchmühle ein naturnaher Lebensraum als Naherholungsgebiet entstanden, das der Bevölkerung und den künftigen Neuansiedlern zu Gute kommt. Es entsteht ein qualitätsvoller Wohnungsstandort mit ca. 240 Wohnungen und mit ergänzenden Nutzungen. Es gibt nun im bevölkerungsreichsten Stadtteil Salzburgs ein attraktives Biotop zum Relaxen und die Natur genießen.
Rückgebaut wurden 270 Laufmeter Glanbach und 190 Laufmeter Lieferinger Mühlbach. Damit konnten insgesamt 460 Meter Gewässerstrecke ökologisch und erholungswirksam verbessert
werden. Das mäandrierende Bachbett ermöglicht unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten und bietet ideale Lebensbedingungen für Fische und eine Vielzahl von Gewässerorganismen.
Projektziele
Finanzierung
Grafik (c) Magistrat der Stadt Salzburg
Das 2016 renaturierte Gebiet ist der dritte Teil von ähnlichen Maßnahmen entlang der Glan. 2011 wurde sie flussaufwärts der Waldstraßenbrücke restrukturiert, bereits im Jahr 2008 wurde der Bereich nördlich der Hammerauer Brücke verändert.
Grafik (c) Magistrat der Stadt Salzburg
Amt für Stadtplanung und Verkehr
Adresse: Schwarzstraße 44, 5024 Salzburg
E-Mail: stadtplanung@stadt-salzburg.at
Ing. MSc Achim Ehrenbrandtner, BSc
Naturschutz
+43 (0)662 8072-3162
Quelle:
https://www.stadt-salzburg.at/internet/wirtschaft_umwelt/wasser/revitalisierungen_378377/glanrestrukturierung_374626/renaturiertes_glan_gelaende_bei_der_rauc_440933.htm